Troubleshoot - InDesign Plugin
Für einen ersten Ratschlag helfen Ihnen unsere Tipps zur Hilfe schnell weiter, eine Ursache für ein mögliches Problem selbst herauszufinden und zu lösen!
Erforderliche Sicherheitseinstellungen für verschiedene InDesign-Versionen
Da Adobe mit der Veröffentlichung von InDesign Version 16.3 (2021) das eingebettete CEF (Chromium Extension Framework) auf Chrome Version 88 (CEP 11) umgestellt hat, sind in Abhängigkeit der installierten CoreEngine-Version, geänderte Sicherheitseinstellungen im 4ALLPORTAL erforderlich.
Bitte überprüfen Sie zunächst Ihre installierte Version. Wir haben das Problem mit dieser Patch-Version der CoreEngine behoben:
Version 3.9.17 (Update verfügbar)
Version 3.10.1. (Update verfügbar)
Wir möchten Ihnen empfehlen, das System sofort zu aktualisieren, anstatt diese Fehlerbehebung durchzuführen, da Ihre Sicherheitseinstellungen dadurch auf ein niedrigeres Niveau sinken werden.
Sie haben diese Problembehandlung bereits durchgeführt? Vergessen Sie nicht, die zuvor verwendeten Einstellungen nach der Aktualisierung der CoreEngine wiederherzustellen.
Troubleshoot:
Leider hängen die Sicherheitsanforderungen mit den InDesign-Versionen zusammen, d.h. Sie können InDesign Version 14.x oder 15.x (Chromium 61 / CEP 9), InDesign Version 16.1 / 16.2 (Chromium 74 / CEP 10) und 16.3 (Chromium 88 / CEP 11) nicht mit den gleichen Einstellungen verwenden. Wir wollen dieses Problem in der aktuellen Core Engine Version 3.10.x oder später bald beheben.
(id: cm4ap-2061)
Gehen Sie zu unserem Admin-Snap-In Allgemeine Systemkonfigurationen/Systemeinstellungen/Sicherheit und suchen Sie nach den folgenden Anforderungseinstellungen.
InDesign Version 14, 15 und bis 16.2 (CEP 9 / CEP 10) | InDesign Version ab 16.3 (CEP 11) |
---|---|
Cookie Secure: off Cookie SameSite: null (lösche den Wert mit dem X Icon) CORS allowed origins: file:// und null | Cookie Secure: on Cookie SameSite: none CORS allowed origins: file:// und null HTTPs-Unterstützung ist erforderlich |
Fortschrittsanzeige weicht ab
Ursache 1
Das Plugin hat möglicherweise keinen Zugriff auf das Wurzelverzeichnis vom DAM. Beispielsweise befinden sich im DAM fünf InDesign-Dokumente ohne Vorschau und/oder verknüpften Dateien, aber das Plugin zeigt nur drei "Zu bearbeiten" an.
Lösung 1
- Schließen Sie das Plugin. Verbinden Sie Ihren Computer über die Netzlaufwerkfreigabe mit dem Wurzelverzeichnis vom DAM.
- Öffnen Sie das Plugin und prüfen Sie die Fortschrittanzeige erneut.
Ursache 2
Der Status der betroffenen InDesign-Dokumente im DAM steht nicht auf "Abgeschlossen". Dies kann passieren, wenn z.B. eine Berechnung nicht erfolgreich war. Das DAM setzt den Status dann auf "Fehlgeschlagen".
Der Status von InDesign-Dokumenten muss "Offen" sein, damit das Plugin Dokumente zur Bearbeitung vorsieht.
Lösung 2
- Setzen Sie im DAM den Status der betroffenen InDesign-Dokumente zurück auf "Offen", damit das Plugin die Dokumente zur Berechnung vorsieht.
- Alternativ können Sie das Dokument mit InDesign neu abspeichern. Ein neues Änderungsdatum wird erzeugt, das DAM importiert das Dokument neu und das Plugin kann dieses in der Fortschrittsanzeige zur Berechnung vorsehen.
Vorschauen und verwendete Dateien werden nicht berechnet
Ursache 1
Das Plugin hat möglicherweise keinen Zugriff auf das Wurzelverzeichnis vom DAM. Die notwendigen Daten können nicht vom DAM geladen werden und die Berechnung läuft erfolglos durch. Während der Berechnung wird Ihnen schon auffallen, dass die Berechnung schnell durchläuft und die Statusanzeige kein korrektes Feedback gibt.
Lösung 1
- Schließen Sie das Plugin. Verbinden Sie Ihren Computer über die Netzlaufwerkfreigabe mit dem Wurzelverzeichnis vom DAM.
- Setzen Sie im DAM den Status der betroffenen InDesign-Dokumente zurück auf "Offen", damit das Plugin die Dokumente zur Berechnung in der Fortschrittsanzeige vorsehen kann.
- Alternativ das Dokument mit InDesign neu abspeichern. Durch das neue Änderungsdatum wird das Dokument neu im DAM importiert und erhält dadurch den Status "Offen".
Ursache 2
Die jeweiligen Dokumente sind noch im InDesign geöffnet. Das Plugin kann nur die Analyse und Berechnung korrekt durchführen, wenn alle Dokumente geschlossen sind.
Lösung 2
- Schließen Sie alle Dokumente im InDesign.
Ursache 3
Der Dateiname von dem InDesign-Dokument oder der Ordnerpfad in dem das InDesign-Dokument gespeichert ist, weisen Sonderzeichen auf welche Ihr Dateisystem nicht lesen kann.
Lösung 3
- Prüfen und bereinigen Sie die Dateinamen und Ordnernamen von exotischen Sonderzeichen. Beachten Sie unsere Empfehlungen für die Verwendung von Sonderzeichen.
- Setzen Sie im DAM den Status der betroffenen InDesign-Dokumente zurück auf "Offen", damit das Plugin die Dokumente zur Berechnung in der Fortschrittsanzeige vorsehen kann.
Das Subpanel für verknüpfte Dateien wird nicht angezeigt
Eine InDesign-Datei hat verknüpfte Dateien, aber das Subpanel wird nicht angezeigt.
Ursache
Verknüpfte Dateien können nur angezeigt werden, wenn die Lese-Rechte des Benutzers für das Modul "Markups" in den Rollenkonfigurationen im Administrationsbereich auf "Alle" gesetzt sind.
Lösung
Stellen Sie sicher oder bitten Sie Ihren Administrator, dass die Lese-Rechte Ihrer Rolle für das Modul "Markups" auf "Alle" gesetzt sind. Falls sie auf "Eigene" gesetzt sind, müssen sie auf "Alle" umgestellt werden. (Verknüpfte Dateien werden über das InDesign Plugin und damit über einen Systemprozess erstellt. Der Benutzer ist darum nicht der Eigentümer der verknüpften Dateien.)
Benutzeroberfläche wird nicht richtig dargestellt
Nach dem Öffnen des Plugins wird plötzlich die Benutzeroberfläche nur noch auf Englisch dargestellt und das Anmelden ist nicht möglich, obwohl das Plugin immer korrekt funktionierte.
Ursache
Es besteht keine Verbindung zwischen dem Plugin und dem DAM. Möglicherweise steht Ihr DAM nicht zur Verfügung oder es wurde eine Einstellung für die Verbindung zum DAM geändert, welche Ihr Plugin nicht kennt.
Lösung 1
Prüfen Sie, ob Sie Ihr DAM über den Browser problemlos erreichen und sich am DAM anmelden können. Ist dies nicht der Fall, kann dies verschiedene Gründe haben. Beispielsweise wenn aufgrund von Wartungsarbeiten das DAM nicht erreichbar ist oder eine Störung vorliegt. Wenden Sie sich bitte in dem Fall an Ihre firmeneigene IT und bitten um Unterstützung.
Lösung 2
Prüfen Sie im Menü "Verbindungen" ob die Verbindungsdaten zu Ihrem 4ALLPORTAL noch korrekt vorhanden sind. Ist dies der Fall, prüfen Sie die angegebenen Einstellungen indem Sie auf das "Stift-Icon" klicken. Dort müssen die aktuellen Verbindungsdaten Ihres DAMs eingetragen sein:
- Verbindungsname = oberes Eingabefeld
Ist nicht relevant für die Verbindung mit dem DAM, kann beliebig betitelt werden - URL zum Zielsystem = mittleres Eingabefeld
Beispiel: https://sample-dam.4allportal.net - Installationsname vom Zielsystem = unteres Eingabefeld
Beispiel: sample-dam
Informieren Sie sich bei Ihrer firmeneigenen IT nach den korrekten Verbindungsdaten. Korrigieren und speichern Sie ggfs. die Einstellungen.
Fehlermeldungen beim Speichern oder Datenverlust
Beim Speichern von Dateien kommt es zu Fehlermeldungen oder eine Datei wird gelöscht.
Ursache
Die Kompatibilität von MacOS mit dem SMB-Protokoll, das standardmäßig von Windows- und Linux-Servern genutzt wird, ist problematisch. Bleiben alte Datei-Informationen im Cache liegen, kann das erneute Bearbeiten von Dateien zu Störungen beim Speichern und unter Umständen zu Datenverlust führen.Das 4ALLPORTAL kann diese Kompatibilität nicht beeinflussen. Beachten Sie bitte die Empfohlene Arbeitsweise.
Lösung
Mac-User sollten vor Beginn ihrer Arbeit die Verbindung zum Netzlaufwerk einmal trennen und es dann erneut verbinden, um den Cache zu leeren und problemlos arbeiten zu können.